Grüner Fransenlipper - Epalzeorhynchos frenatum

Grüner Fransenlipper - Epalzeorhynchos frenatum

Wissenschaftliche Bezeichnung: Epalzeorhynchos frenatum


Bedingungen:

Glasaquarium.jpg
ab 300 Liter
L = 120 cm
Thermometer.jpg

 

22-27°C 
Fisch.jpg

 

ca. 12 cm
Wasser.jpg
pH-Wert: 6-7
GH: 5-15°dGH

 

epalzeorhynchos frenatumDer Grüne Fransenlipper gehört der Familie der Cyprinidae (Karpfenfische) an und ist in Thailand, Chao-Phraya-Einzug beheimatet. Sie kommen dort in Flußbiotopen mit weichem Bodengrund vor. Das Männchen ist deutlich schlanker gegenüber dem Weibchen und besitzt eine stärkere Färbung. Dieser Fisch erreicht eine Größe von 12 cm und kann als Jungfisch in Gruppen von 5 Tieren gehalten werden. Allerdings werden sie im Alter revierbildend, recht zänkisch und temperamentvoll, was eine Einzelhaltung zur Folge haben muss. Denn die Alttiere werden gegenüber Artgenossen und artfremden Fischen unverträglich und sind somit nicht mehr für ein Gesellschaftaquarium geeignet. Der Epalzeorhynchos frenatum fühlt sich bei einem pH-Wert von 6-7, einer Gesamthärte (GH) von 5-15°dGH und einer Temperatur von 22-27°C sehr wohl. Er bevölkert die mittleren und unteren Wasserregionen und sollte erst ab einer Aquariengröße von 300l und einer Mindestbeckenlänge von 120 cm gepflegt werden.
Bei der Beckeneinrichtung sollte auf große Versteckmöglichkeiten, durch Wurzeln und Steine, und weichen Bodengrund geachtet werden. Zudem muss für eine ausreichend üppige Bepflanzung gesorgt werden, da sich die Tiere auch gerne in den Schatten großer Blätter legen. Eine Vergesellschaftung ist, wie oben angesprochen, nur bedingt möglich. Wenn dann nur mit robusten größeren Arten.

 

Die Nahrungspalette sollte Leben-, Frost- und Trockenfutter enthalten. Ganz wichtig, dieser Fisch benötigt auch Grünfutter. Die Zucht dieser Tiere ist im Aquarium kaum möglich und gelang wenn nur durch Zufall. Diese Art wird in Thailand in großem Maßstab für den aquaristischen Export kultiviert. In der freien Wildbahn gilt er als fast ausgestorben. Die Gründe dafür sind hinlänglich nicht bekannt. Es könnte an der massiven Entnahme für den aquaristischen Export oder an Habitatsverlusten, hervorgerufen durch wasserbauliche Maßnahmen (z. B. Staudämmen), liegen. Regelmäßig im Handel wird auch der Feuerschwanz-Fransenlipper, erkennbar an seiner schwarzen Färbung und der roten Flosse angeboten. Gleichermaßen wird für beide Varianten eine Albino-Form angeboten, welche noch die roten Flossen besitzt.