Eine BioCO²-Anlage ist eine feine Sache. Sie wird zur zusätzlichen Versorgung des Aquariums mit CO² (Kohlendioxyd) verwendet, das für alle Pflanzen als wichtiger Nährstoff gilt. CO² ist die Grundlage des pflanzlichen Stoffwechsels und wird durch die Leistung der Photosynthese von den Pflanzen verarbeitet und gebunden. Aus dem Kohlenstoff bilden die Pflanzen den Hauptteil ihrer Masse. Die Photosynthese ermöglicht es den Pflanzen, den Kohlenstoff aus der Verbindung zu lösen und in Stärke umzuwandeln. Selbst die Bakterien in euren Filtern brauchen neben Sauerstoff auch CO² als wichtige Nahrungsquelle. Das CO² fördert somit den Abbau von Ammoniak, Ammonium und Nitrit. Fische brauchen das CO2 nicht, bei zu großen Werten können sie sogar geschädigt werden. Natürlich ist so eine Anlage kein muss, denn es gibt auch ohne sie CO² im Becken.
Die größte natürliche Quelle fällt auf Fische und sämtliche andere Bewohner. Doch oftmals reicht dies nicht aus, gerade bei sehr "hungrigen" Pflanzen wie Cabomba caroliniana, -aquatica oder der allseits bekannten Wasserpest. Deshalb hilft der Aquarianer gerne etwas mit CO² nach um den erhöhten Verbrauch zu decken und die Pflanzen kräftig gedeihen zu lassen. Es gibt im Fachhandel diverse professionelle CO²-Anlagen, die aber den Rahmen eines normalen Geldbeutels sprengen und unserer Meinung nach für Becken bis 200l nicht notwendig sind. Die BioCO²-Anlage ist eine preiswerte, einfach zu bauende und auch für den Anfänger verständliche Anlage.
Hier eine BioCO²-Anlage wie sie überall im Handel erhältlich ist. Wer keine Lust auf Basteln hat, kann diese schon zwischen 10-20€ erwerben. Hier ist die Gärmischung schon als Gel-artige Masse in der Flasche vorhanden und muss nur noch mit lauwarmen Wasser aufgegossen werden. Danach die mitgelieferten Bakterien hinein geben und mit dem beiliegenden Schlauch und dem Diffusor verbinden (siehe Bild links). Dann mit dem Ende des Schlauches an dem der Diffusor hängt ab ins Aquarium und los gehts. So eine Flaschenfüllung hält nach meinen Erfahrungen so ca. 2-3 Monate.
Nachdem die gekaufte Mischung verbraucht ist, kann man mittels selbst hergestellter Gärmischung die Apparatur wieder in Betrieb nehmen. Dies ist wesentlich kostengünstiger. Gerade wer mehrere Becken besitzt wird verstehen was gemeint ist.