Saratogas Aquaworld

Alles wissenswerte der Süsswasseraquaristik...

Abstehende Kiemendeckel

Symptome

Abstehende Kiemendeckel, erschwerte, pumpende Atmung

 

Krankheitsbild

Abstehende Kiemendeckel und eine pumpende Atmung bei erhöter Atemfrequenz sind häufig das Anzeichen einer Kiemeninfektion, in deren Folge sich das Kiemenepithel entzündet und die Sauerstoffaufnahme behindert ist.

 

Erreger

Für vielerlei bakterielle und parasitäre Erreger sind die Kiemen, als ein stark durchblutetes und fein strukturiertes Gewebe, ein höchst willkommenes Angriffsorgan. Meistens sind Flexibakterien (Flexibacter, Cytophaga), Flagellaten und Kiemenwürmer (Dactylogyrus spp.) an solchen Krankheitsbildern beteiligt.

 

Behandlung

Vor der Behandlung mit Medikamenten sollte zuerst der Ammoniak- und Nitritwert überprüft werden. Wird ein zu hoher Wert festgestellt muss die Futtermenge stark verringert und ein Frischwasserwechsel durchgeführt werden. Es kann mehrfach am Tag jeweils bis zu 75% Prozent Wasser gewechselt werden, ggf. sogar mehr.
Bei einer bakteriellen Infektion kann mit Medikamenten, die Acriflavin, Methylenblau oder Nifurpirinol enthalten behandelt werden. Ein Quarantäne-Becken ist zu empfehlen. Fast alle Medikamente gegen Bakterien können auch die Filterbakterien abtöten. Nach einer Behandlung ohne Quarantäne-Becken muss das Aquarium also praktisch neu eingefahren werden. Zur Vorbeugung und zur Behandlung leichter bakterieller Infektionen können antibakteriell wirkende Naturstoffe wie Torf, Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter verwendet werden.
Werden Kiemenwürmer nachgewiesen kann mittels Salzbad (max. 10min), im Quarantäne-Becken, versucht werden die Schleimbildung der Fischhaut anzuregen um die Kiemenwürmer abzustossen. Ansonsten sollte auf Medikamente, die Acriflavin, Kupfersulfat, Praziqantel oder Wasserstoffperoxid enthalten zurückgegriffen werden. Da nur die lebenden Würmer und nicht die Eier der Parasiten getötet werden, empfiehlt es sich mindestens zweimal zu behandeln.
Lesen Sie vor jeder Behandlung mit Medikamenten aufmerksam den Beipackzettel durch und halten Sie sich an die vorgeschriebenen Mengenangaben.

 

Vorbeugung

Da Atemprobleme außer durch die oben beschriebenen Erreger auch durch eine unzureichende Wasserqualität hervorgerufen werden können, sollte bei Beobachtung einer erschwerten Atmung der Zierfische stets eine Wasseranalyse folgen. Die richtig eingestellte Temperatur sowie eine einwandfrei arbeitende Filterung mit einer leichten Oberflächenbewegung des Wassers sind hierfür Grundvoraussetzungen.

Bauchwassersucht

BauchwassersuchtSymptome

Schuppen stehen ab, extrem geschwollener Bauch, Fisch schaukelt

 

Krankheitsbild

Der Bauch des Fisches ist extrem aufgeschwollen, dies bewirkt ein unnormales abstehen der Schuppen. Deshalb wird die Krankheit unter Aquarianern auch Schuppensträube genannt. Zudem bewegt sich der Fisch mit schaukelnden Bewegungen im Wasser fort und wirkt zum Teil apathisch und benommen. Die Farben wirken trübe.

 

Erreger

Bauchwassersucht2

Als Verursacher kommen in erster Linie Bakterien in Frage, wobei bis heute noch nicht ganz geklärt ist ob auch Viren dabei eine Rolle spielen. Die bakteriellen Erreger sind Aeromonas hydrophila und Pseudonomas. Diese Bakterien sind in jedem Aquarium vorhanden. Bei gesunden Fischen sorgt ihr Immunsystem dafür, dass sich die Bakterien nicht wirkungsvoll vermehren können. Erst bei geschwächten Tieren, bei denen das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist wirkungsvoll abzuwehren, können sich die Bakterien in einer Vielzahl ausbreiten und die Krankheit hervorrufen.

 

Behandlung

Sofort nach Erkennung der oben genannten Symptome sollten die betroffenen Tiere in ein Quarantäne-Becken umgesetzt werden, um Beifische vor der Infektion zu schützen und um effektiver behandeln zu können. Denn infizierte Tiere scheiden große Mengen dieser Bakterien aus. Im Aquarium sollte ein Frischwasserwechsel durchgeführt werden, da die Bauchwassersucht höchst infektiös ist. Die Behandlung kann mit Medikamenten, die Nifurpirinol enthalten, durchgeführt werden. Die Krankheitsbekämpfung kann mit Natriumchloridbädern (Salz) unterstützt werden. Bei der Dosierung ist zu beachten wie viel Salz die jeweilige Fischart verträgt. Die Bauchwassersucht kann nur im Anfangsstadium geheilt werden.
Lesen Sie vor jeder Behandlung mit Medikamenten aufmerksam den Beipackzettel durch und halten Sie sich an die vorgeschriebenen Mengenangaben.

 

Vorbeugung

Ungünstige Wasserwerte und Haltungsbedingungen sollten vermieden werden. Besonders eine ausgewogene, abwechslungs- und vitaminreiche Ernährung kann wirkungsvoll vorbeugen.

Flossenschäden

Symptome

Flosseneinschmelzung, Flossenschäden, Flossenklemmen (Flossenfieber)

 

Krankheitsbild

Die Flossen des Fisches können eine flächige Trübung des Flossenrandes aufweisen. Zudem kann die Flossenhaut an mehreren Stellen leicht eingerissen sein. Am besten ist dies an der Rücken- und Schwanzflosse zu erkennen.

 

Erreger

Als Verursacher kommen in erster Linie Bakterien in Frage. Aber auch einzellige Parasiten, vor allem Ichthyobodo necator (Costia) oder Hautwürmer parasitieren gerne an den gut durchbluteten Häutchen, die an den Flossengräten aufgespannt sind. Dies führt oft zu Flosseneinschmelzungen.

 

Behandlung

Vor der Behandlung sollten die betroffenen Tiere in ein Quarantäne-Becken umgesetzt werden, um Beifische vor der Infektion zu schützen und um effektiver behandeln zu können. Im Aquarium sollte ein Frischwasserwechsel durchgeführt werden. Die Behandlung kann mit Medikamenten, die Acriflavin, Nifurpirinol oder Methylenblau enthalten begonnen werden. Eine Kombinationsbehandlung oder Folgebehandlung ist möglich, um auch einen eventuellen Costia-Befall vorzubeugen. In den Fällen, in denen sich bereits an der Flossenbasis eine Pilzinfektion ausgebreitet hat, sollte zusätzlich eine Folgebehandlung erfolgen. In der Regeln reicht die Behandlung mit relativ milden Heilmitteln, die Acriflavin enthalten aus. Acriflavin kann auch in eingerichteten Aquarien verwendet werden, färbt jedoch sehr stark. Pflanzen können geschädigt werden. Vor der Anwendung sollte der Filter gereinigt werden, nach der Anwendung wird Acriflavin durch Wasserwechsel und Filterung über Kohle entfernt.
Fast alle Medikamente gegen Bakterien können auch die Filterbakterien abtöten. Nach einer Behandlung ohne Quarantäne-Becken muss das Aquarium also praktisch neu eingefahren werden.
Sollte ein leichter Befall mit Hautwürmern oder Kiemenwürmern vorliegen, kann mit Salzbädern (wirkt desinfizierend) oder mit Heilmitteln, die Acriflavin, Wasserstoffperoxid, Praziqantel oder Kupfersulfat enthalten behandelt werden.
Lesen Sie vor jeder Behandlung mit Medikamenten aufmerksam den Beipackzettel durch und halten Sie sich an die vorgeschriebenen Mengenangaben.

 

Vorbeugung

Da die empfindlichen Flossenhäute sehr sensibel auf ungünstige Wasserwerte reagieren, sollten diese regelmäßig überprüft werden. Besonders schädlich sind vor allem ein starker Abfall des pH-Wertes und Abbaugifte wie Ammoniak und Nitrit.

Glotzaugen

Symptome

Ein oder beide Augen stehen deutlich hervor, Auge ist trüb.

 

Krankheitsbild

Deutlich zu erkennen an stark herausstehenden Augen. Das betroffene Auge ist sehr trüb, kann zum Tode führen.

 

Erreger

Glotzaugen sind keine eigenständige Erkrankung, sondern treten immer als Folgeerscheinung anderer Infektionen auf. Meistens treten Glotzaugen in Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen, Bauchwassersucht, durch Parasiten, Tuberkulose oder Vergiftungen auf. Auch bei Pflege in falschen Wasserwerten können Nierenprobleme für Wasseransammlungen im Körper sorgen, die solche Symptome verursachen.

 

Behandlung

Vor der Behandlung muss unbedingt die Ursache für diese Symptome gefunden werden. Eine Symptombekämpfung reicht nicht aus. Eine genaue Überprüfung der Wasserwerte inklusive CO²-Wert ist erforderlich. Sollten zu hohe Werte bei CO², NH³ oder NH4 nachgewiesen werden ist ein sofortiger Wasserwechsel nötig - da Vergiftungsgefahr besteht. Die Herstellung der optimalen Haltungsbedingungen und vitaminreiche Nahrung können den Heilungsprozess positiv unterstützen.
Eine bakterielle Infektion wie Bauchwassersucht kann nur im Anfangsstadium geheilt werden. Die betroffenen Fische sollten zur Behandlung in ein Quarantäne-Becken umgesetzt werden. Medikamente mit dem Wirkstoff Nifurpirinol sollten zur Bekämpfung der Bakterien eingesetzt werden. Salzbäder können unterstützend wirken. Allerdings sollte darauf geachtet werden wie viel Salz die jeweilige Fischart verträgt.
Sollte Tuberkulose festgestellt werden muss der betroffene Fisch sofort isoliert werden, da diese Infektion massiv ansteckend ist. Tuberkulose kann nicht geheilt werden. Es kann nur versucht werden den Krankheitsverlauf durch antibakterielle Medikamente, mit dem Wirkstoff Chloramin T oder Nifurpirinol, mildernd zu beeinflussen. Das Aquarium und alle Gegenstände darin müssen gründlichst desinfiziert werden. Die Pflanzen sollten vernichtet werden.

 

Vorbeugung

Ungünstige Vergesellschaftung und Wasserwerte sollten vermieden werden. Abbaugifte wie Ammoniak und Nitrit sollten stets im Auge behalten werden. Auch der CO²-Gehalt darf eine bestimmte Konzentration im Wasser nicht überschreiten. Für eine abwechslungs- und vitaminreiche Nahrung sollte gesorgt werden.

Hauttrübung

Symptome

Hauttrübung, Farbverblassung, entzündliche Rötungen

 

Krankheitsbild

Die Trübung der Haut ist meistens auf eine vermehrte Schleimproduktion der Oberhaut zurückzuführen. Dieser Hautschleim legt sich auf Pigmentzellen und lässt dadurch den Fisch sehr blass erscheinen. Einerseits schützt der Schleim den Fisch vor schädlichen äußeren Einflüssen, andererseits behindert eine zu dicke Schleimschicht wichtige Austauschvorgänge der Haut und der Kiemen. Entzündliche Rötungen sind meist Folge solch gestörter Hautfunktionen. Zudem können eine bläulich-weiße Hautfärbung, unbeholfene Schwimmbewegungen oder Scheuern des Tieres an auftreten.

 

Erreger

Die selben Erreger, die im Anfangsstadium nur die Flossen befallen (siehe Flossenschäden), können im weiteren Krankheitsverlauf vermehrt auf der Haut parasitieren. Neben diesen Bakterien, den Hautwürmern und Costia können aber auch einzellige Parasiten, aus der Gruppe der Ciliaten, wie Chilodonella und Trichodina auf solchen Hautveränderungen angetroffen werden. Auch Ichthyobodo wurde schon nachgewiesen.

 

Behandlung

Vor der Behandlung ein Quarantäne-Becken einrichten und die befallenen Tiere umsetzen. Kann davon ausgegangen werden, dass Ichtyobodo, Trichodina oder Chilodonella die Symptome hervorrufen kann mit Salz (wirkt desinfizierend) oder Malachitgrünoxalat aus der Apotheke behandelt werden (nur für erfahrene Aquarianer). Reines Malachitgrünoxalat sollte nur in schweren Fällen eingesetzt werden, da es sehr giftig ist und die Haut reizen kann. Unerfahrener Aquarianer sollten auf Zierfischmedikamente aus dem Fachhandel zurückgreifen, die Brillantgrün oder Malachitgrün enthalten. Diese Wirkstoffe werden von vielen Aquaristikherstellern in abgeschwächter Form und in Kombination mit anderen Stoffen angeboten. Vor dem Kauf bitte ausgiebig beraten lassen.
Sollte ein leichter Befall mit Hautwürmern oder Kiemenwürmern vorliegen, kann mit Salzbädern oder mit Heilmitteln, die Acriflavin, Wasserstoffperoxid, Praziqantel oder Kupfersulfat enthalten behandelt werden. Sollte die Behandlung mit Acriflavin erfolglos verlaufen muss das Mittel gewechselt werden. Zur Not einen Tierarzt aufsuchen.
Lesen Sie vor jeder Behandlung mit Medikamenten aufmerksam den Beipackzettel durch und halten Sie sich an die vorgeschriebenen Mengenangaben.

 

Vorbeugung

Durch Erreger verursachte Hautinfektionen treten bevorzugt dann auf, wenn die Haut durch ungünstige Wasserbedingungen vorgeschädigt ist. Um dies zu verhindern sollte das Aquariumwasser nach jedem zweiten bis dritten Wasserwechsel aufbereitet werden. Größere Schwankungen des pH- und KH-Wertes sollten möglichst vermieden werden. Auch die Bildung giftiger Stickstoffabbauprodukte sollte nach Möglichkeit verhindert werden. Zudem sollte kein Überbesatz und eine artenverträgliche Vergesellschaftung herrschen.